top of page

Love Bombing - zu schön um wahr zu sein!


Love Bombing
Love Bombing wird vor allem von toxischen, narzisstischen Partnern gezielt eingesetzt.
 

Wahnsinns Komplimente, Geschenke, Zuwendung und 24/7 Aufmerksamkeit - zu schön um wahr zu sein? Das ist es meist auch. Gerade am Anfang einer Beziehung ist es schwer zu erkennen, da wir oft noch die rosa Brille aufhaben. Erfahre in diesem Beitrag alles rund um`s Thema Love Bombing, einer verdeckten Manipulationstechnik.


Einfachheitshalber verwende ich im folgenden Text den Begriff "Narzisst" (männlich), möchte aber darauf hinweisen,

dass es auch viele weibliche Narzissen gibt.



Inhalt





Was ist Love Bombing


Auch wenn Lovebombing zu Beginn aussieht wie eine grosse Liebesgeste, handelt es sich dabei allerdings um eine manipulative Beziehungstaktik welche zu emotionalem Missbrauch gehört. Wörtlich übersetzt, bedeutet es nichts anderes, als mit Liebe überschüttet zu werden. Dazu gehört unter anderem Aufmerksamkeit, Geschenke, Komplimente und Versprechen in einem ungesunden Masse zu erhalten. Der Love Bomber täuscht dir dabei ernste Absichten vor. Das Ziel dabei ist es allerdings, dich möglichst schnell von ihm abhängig zu machen.


Typischerweise findet das Love Bombing währen der Kennenlernphase statt, kann aber auch in späteren Phasen der Beziehung eingesetzt werden, etwas nach einem Streit oder einer fiesen tat, um eine schnelle Vergebung zu erwirken.


Solange man sich so verhält, wie sich der Love Bomber sich das wünscht (oder auch voraussetzt) wird man gelobt und die Beziehung fühlt sich wunderschön an. Aber sobald man sich mal nicht so verhält oder auch für sich einzustehen vermag, zeigt er sein wahres Gesicht und von Liebe spürt man nicht mehr viel. Man wird bestaft, verbal angegriffen, ignoriert oder auch körperlich auf Distanz gehalten. Alles nur um einen wieder in die gewünschte Bahn zu lenken. Man bezeichnet das auch als kognitive Konditionierung. Das Opfer lernt dadurch was es tun soll oder eben nicht.



6 Anzeichen für Love Bombing


Wenn wir jemanden kennen lernen und es einfach passt, wollen wir oftmals nicht wahrhaben, das sich die Bindung in eine toxische Richtung entwickelt. Gerne nehmen wir all das an, was uns geboten wird ohne darauf zu achten was wirklich vor sich geht.


Wir ignorieren dabei die deutlichen Warnzeichen und beginnen schon früh, das Verhalten unseres Gegenüber zu rechtfertigen und entschuldigen.


Love Bombing
Anzeichen von Love Bombing in toxischen Beziehungen
 



  1. Future Faking - Die Beziehung entwickelt sich viel zu schnell. Wenn ihr zusammen seid, wird dir das Gefühl vermittelt, dass ihr eine gemeinsame Zukunft haben werdet und beginnt Pläne zu schmieden. Sei es über`s Zusammenziehen, Kinder kriegen, Heirat oder auch ein gemeinsames Business aufzubauen. Der toxische Mensch ist ein Experte darin, sehr schnell heraus zu spüren, was deine tiefsten Wünsche sind und genau diese wird er brauchen, um dich von ihm abhängig zu machen. Erst im Verlauf der Beziehung wird dir bewusst, dass all die Worte und Pläne nicht in die Tat umgesetzt werden.

  2. Superlative - Beim Love Bombing wird alles in der Superlative gehalten. Es sind unangemessene und übertriebene Liebesbekundungen bereits in den ersten Wochen. Typischerweise wird in der superlative gesprochen, wenn es darum geht, wie sehr er dich mag, wie besonders du für ihn bist oder wie toll du aussiehst. Typische Sätze dafür sind: "Niemand ist mir so wichtig wie du" "So jemanden wie dich habe ich noch nie getroffen" "Ich hatte noch nie eine so schöne Beziehung" "Ohne dich macht mein Leben keinen Sinn mehr" Pass auf wenn du solche Sätze schon nach den ersten Dates bereits zu hören bekommst, obwohl dich diese Person noch gar nicht richtig kennen kann! Zur Superlative können aber auch übertriebene Geschenke oder Gesten gehören. Bei den grandiosen Narzissten kann es z.B. sein, dass du mit einem Helikopterflug oder einem Aufenthalt in einem unglaublichen teuren Luxushotel überrascht wirst. Im Gegenzug wird ein verdeckter Narzisst dich eher mit expliziten Versprechen, für immer da zu bleiben, um den Finger wickeln.

  3. Zeit - Der Love Bomber beansprucht schon zu Beginn eurer Beziehung oder wenn ihr euch gerade erst kennen lernt deine ganze Zeit. Das kann über kurz oder lang sehr anstrengend werden. Am liebsten würde er dich jeden Tag sehen, schreibt dir rund um die Uhr, ruft dich bei jeder noch so kleinen Gelegenheit an und erwartet von dir, dass du ihm die gleiche Aufmerksamkeit entgegen bringst. Wenn du mal lieber etwas mit Freundinnen abmachst oder nicht direkt antworten kannst, wird z.B. sein Streit vom Zaun gebrochen oder er wird dich passiv-aggressiv fühlen lassen, dass er verärgert ist. Das Ziel von dem ganzen Spiel ist es, dich immer mehr von deinen Freunden und Familie zu isolieren. So wird er zu deinem Lebensmittelpunkt und du bist viel leichter zu kontrollieren.

  4. Komplimente - Damit du ihm möglichst schnell komplett verfällst, wird er dich ständig mit übertribenen Komplimenten zudecken. Er lobt dein Aussehen, deine Intelligenz oder auch bestimmte Charaktereigenschaften von dir. Wie auch beim Future Faking, spürt er auch hier sehr schnell deine Unsicherheiten auf und genau diese wird der in den höchsten Tönen loben. Sei es das kleine Bäuchlein, dass dich schon länger stört, dass du deiner Familie nie Nein sagen kannst oder auch, wie du deine Kinder erziehst usw. Im Verlauf der Beziehung wird er aber genau diese Eigenschaften gegen dich verwenden um dich klein zu halten oder nicht mental fertig zu machen. Natürlich sind nicht alle Komplimente direkt Love Bombing - sollte aber alles viel zu früh, ständig und übertrieben daher kommen - sei wachsam & ergreife wenn nötig Konsequenzen!

  5. Idealisierung - Du und eure Beziehung werden regelrecht auf ein Podest gestellt. Nichts und niemanden kommt daran. Es kommt nicht selten vor, dass Love Bomber schon von Anfang an davon überzeugt sind, dass ihr für einander bestimmt seid und ihr eine einzigartige Verbindung teilt. Deine Alarmglocken sollten in den höchsten Tönen schrillen, wenn du schon in den ersten Tagen hörst, dass ihr für einander bestimmt seelenverwandt sein müsst.

  6. Keine Grenzen - Er wird beginnen, dich zu kontrollieren. Am Anfang vielleicht noch unter dem Deckmantel "Ich mein es ja nur gut" oder "Ich mach mir doch nur Sorgen um dich". Dabei kennt er keine Grenzen, sei es deine Social Media Accounts zu kontrollieren / überprüfen, dein Handy oder sogar deinen Standort zu verfolgen. Auch körperliche und psychische Grenzen werden kaum bis gar nicht gewahrt. Solltest du es wagen, eine Grenzen zu setzten und die zu halten, wird er es missverstehen und denken, du verheimlichst etwas oder das mit der Beziehung irgendwas nicht stimmt.

Manipulationstechnik
Lovebombing wirkt wie eine wunderbare Geste, ist in Wahrheit aber eine Manipulationstechnik.
 


Wer gehört zu den Love Bombern?


Mehrheitlich sind es Männer die Love Bombing benützen, es gibt aber auch Frauen die diese Manipulationstechnik anwenden. Vorallem Beziehungen zu toxische und narzisstische Menschen zeichnen sich zu Beginn durch Love Bombing aus, sie sind unsicher und versuchen Bestätigung zu bekommen um ihr Ego zu pushen.


Love Bombing kann aber auch von unsicheren (ängstlich oder vermeidend) Bindungspersonen verwendet werden, da sie wahrscheinlich nie gelernt haben, wie sich eine gesunde Liebe entwickeln kann. Bindungsängstliche Menschen neigen gerne dazu, das Gefühl zu haben, andere von sich überzeugen zu müssen und das tun sie häufig, in dem sie ihre Partner mit Liebe nur so überschütten.



Wer ist anfällig für Love Bombing?


Grundsätzlich kann jeder von Love Bombing betroffen sein. Trotzdem zeigt es sich, dass Menschen mit einem gerigerem Selbstbewusstsein, fehlenden Grenzen oder in einem nicht so stabilen Zustand, häufiger davon betroffen sind. Auch sehr empathische Menschen erleben das häufiger, da sie dazu neigen, eher Fehler zu verzeihen und nicht so nachtragend zu sein. Ein weiterer Grund, auf Love Bombing herein zu fallen, ist, wenn man einerseits in einem toxischen Umfeld gross geworden ist oder auch bereits ungesunde Beziehungen geführt hat und deren Verletzungen noch immer mit sich herum trägt.




Wie kann man sich vor Love Bombing schützen?


Wie bereits erwähnt, ist Love Bombing eine emotionale Manipulationstaktik und sollte daher nicht unterschätzt werden. Oftmals endet es in einer schwer toxischen, narzisstischen Beziehung, welche viele Verletzungen und Traumata mit sich bringt.


  1. Such das Gespräch Wenn du dir noch nicht genau sicher bist, welche Intentionen die Person mit dir verfolgt, kannst du ein offenes Gespräch suchen. Teile dabei deine Gefühle und Gedanken mit und setze klare Grenzen wie z.B. "Ich möchte nicht das du XY.". Anhand der Reaktion auf deine Grenzen, wirst du schnell erkennen, ob die Person es ehrlich meint mit dir oder dich doch nur versucht zu manipulieren.

  2. Sei ehrlich zu dir selbst Das kann einer der schwierigsten Schritte überhaupt sein - die rosa Brille abzunehmen und sich ehrlich eingestehen dass man vielleicht doch manipuliert wird. Es ist allerdings unglaublich wichtig, auf sein eigenes Bauchgefühl zu hören, besonders wenn es einem signalisiert, dass irgendwas nicht stimmt.

  3. Setze Grenzen und wahre sie Wie in Punkt 1 bereits erwähnt, ist es wichtig, dass du deinem Gegenüber klare Grenzen aufzeigst und verlangst, dass diese eingehalten werden. Ansonsten distanziere dich!

  4. Sprich mit einer vertrauten Person Solltest du dir nicht sicher sein, vertraue dich jemandem an, dem du vertrauen kannst. Sprich über deine Vermutung und deine Gefühle. Manchmal hilft es ungemein, die Ansicht einer aussenstehenden Person zu erhalten.


Hat dein Partner bei dir auch Love Bombing angewendet oder tut es vielleicht immer noch hin und wieder? Willst du die toxischen Muster endlich durchbrechen und wieder frei sein? Setzt dich mit mir in Verbindung und ich erkläre dir, wie ich dich professionell unterstützen kann. Nutze gerne auch mein kostenloses Kennenlerngespräch um mehr zu erfahren.



Alles Liebe,

Alexandra

コメント


So erreichst Du mich...


Psychologische Beratung - Alexandra Schön
CH - 6300 Zug
E-Mail: hello@alexandra-schoen.com

  • TikTok
  • Instagram

© 2025 Alexandra Schön

bottom of page